Vom Entweder-Oder zum Sowohl-als-Und: So integrierst du deine Stärken für mehr Erfüllung im Job
15. Juni 2025
Kennst du das Gefühl, zwischen zwei Welten zu stehen? Du übst einen Beruf aus, der dich begeistert, der dich herausfordert, der passt. Und dann gibt es noch eine andere Seite von dir. Eine Leidenschaft, der du folgst und nebenbei lebst. So ging es mir lange: Auf der einen Seite liebe ich es, Teams zu begleiten, Veränderungsprozesse anzustossen und grosse Veranstaltungen zu organisieren. Auf der anderen Seite zieht es mich immer wieder zur Ruhe und Kraft der vedischen Künste des Yoga und der Ayurvedamassage. Früher habe ich versucht, mich für eine Seite zu entscheiden - oder ich dachte, ich müsste mich irgendwann entscheiden. Das hat mich eingeengt. Irgendwann habe ich mir die Frage gestellt: Was, wenn es kein Wenn und Aber gibt?
Heute lebe ich das „Sowohl-als-Und“-Prinzip. Ich verbinde meine Leidenschaft für systemische Beratung mit der Weisheit und Ruhe aus meiner Yoga- und Ayurveda-Praxis. Diese Kombination sorgt für frische Ideen, Tiefe und ganz neue Perspektiven – sowohl für mich als auch für die Menschen, mit denen ich arbeite. Dabei entscheide ich je nach Angebot, welche Seite von mir mehr zum Zug kommt. Aus welcher Erfahrung ich mehr schöpfen kann. Das eröffnet ganz neue Räume: Möglichkeitsräume.
Warum du deine Stärken bewusst integrieren solltest
Studien aus der positiven Psychologie zeigen eindeutig: Menschen, die ihre individuellen Stärken auch im Job leben, sind zufriedener und erfolgreicher. Forscher wie Martin Seligman belegen, dass das bewusste Nutzen von „Signature Strengths“ im Arbeitsalltag nicht nur die Motivation steigert, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit fördert. Es reicht also nicht, nur privat aufzublühen – das eigene Potenzial will auch am Arbeitsplatz gelebt werden.
Interdisziplinarität: Der Schlüssel zu echten Innovationen
In einer immer komplexeren Welt lösen wir Herausforderungen nicht mehr nach starren Abläufen. Interdisziplinär zu denken heisst, verschiedene Kompetenzen, Sichtweisen und Erfahrungen zu verknüpfen. So entstehen kreative Lösungen, die Teams und Organisationen voranbringen. Ob Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Klimawandel – gerade diese grossen Themen erfordern das „Sowohl-als-Und“ statt starrem „Entweder-Oder“.
Mein persönlicher Tipp für deinen Alltag
Probier es aus: Notiere dir eine Woche lang täglich Situationen, in denen du mehrere deiner Stärken gleichzeitig einsetzt. Beobachte, wie sich dadurch die Qualität deiner Arbeit und dein Wohlbefinden verändert. Teile deine Erfahrungen mit deinem Team oder mit mir – oft entstehen daraus die wertvollsten Verbindungen und Impulse.
Fazit
Das Leben und Arbeiten im „Sowohl-als-Und“ schafft neue Möglichkeiten, bringt zum Staunen und zeigt verborgene Lösungen auf: Mehr Erfüllung, bessere Zusammenarbeit und echte Innovationskraft. Entscheide dich nicht gegen einen Teil deiner Persönlichkeit – mache mehr daraus, was dich einzigartig macht.
Was ist dein „Sowohl-als-Und“-Moment? Welche Teile von dir dürfen nebeneinander existieren?
Ich freue mich auf deine Erfahrungen in einer persönlichen Nachricht!