„We are all storycreators and storytellers. What if we change the story?“
3. August 2025
Ich liebe gute Geschichten. Wer nicht? Ich bewundere Menschen, die scheinbar mühelos andere mit Worten fesseln können. Menschen, die Bilder in unserem Kopf entstehen lassen und Figuren auf Reisen schicken. Doch eigentlich tun wir das alle: Wir erzählen ständig Geschichten – und dies vor allem uns selbst. Gerade im Coaching geht es oft um genau diese inneren Erzählungen: Welche Geschichte erzählst du dir zurzeit immer wieder? Welche Rolle nimmst du darin ein? Passt diese Rolle wirklich zu dir?
Denn was wir uns über uns selbst und unsere Situation erzählen, prägt unsere Identität, unsere Wahrnehmung – und damit unsere gesamte Welt. Als Coach höre ich diesen Geschichten aufmerksam zu, stelle Fragen und lade ein, neue Blickwinkel einzunehmen. Denn oft halten uns unsere eigene Erzählungen klein und in Zweifeln, Ängsten oder Begrenzungen gefangen.
Doch was wäre, wenn du deine Geschichte einmal ganz anders erzählen würdest?
Das Leben als Kunstwerk sehen
Wir sind alle Geschichtenerfinder*innen: „We are all storycreators and storytellers. What if we change the story?“. Vor einiger Zeit habe ich mich damit beschäftigt, wie Künstlerinnen und Künstler uns darin inspirieren können, unser eigenes Leben neu, anders, kreativ zu gestalten.
In einem Vortrag bat ich das Publikum, sich eine aktuelle Herausforderung aus ihrem Leben zu notieren. Anschliessend erzählte ich von Marina Abramović und ihrer Arbeitsweise. Dann stellte ich die Frage: „Was würde Marina Abramović tun?“
Eine Teilnehmerin schrieb mir später, dass diese Frage sie tief bewegt habe. So sehr, dass sie den Mut fasste, sich ihrer Unsicherheit zu stellen: Sie reiste ohne Gewissheit zu ihrer unbekannten Liebe nach Portugal – ohne zu wissen, wie die Geschichte ausgehen würde. Inspiriert von Abramović’ Radikalität und Mut war sie bereit, auch eine mögliche Ablehnung anzunehmen. Für mich war das ein beeindruckendes Beispiel für jemanden, der seine eigene Geschichte neu und bewusst schreibt. Ich weiss bis heute nicht, welchen Verlauf die Geschichte nahm, aber die Energie, die in ihren Worten spürbar war, ist mir geblieben.
Geschichten verändern – Perspektiven erweitern
Im Coaching begleite ich genau diesen Prozess: Ich höre deine Geschichte, stelle behutsame Fragen und lade dich ein, sie aus neuen Perspektiven zu betrachten. Wir prüfen gemeinsam, ob dein bisheriges Erzählmuster dich stärkt oder einengt. Und dann kommt der spannende Teil: Stellen wir uns vor, du würdest dein Leben durch die Augen einer Künstlerin sehen – zum Beispiel wie Marina Abramović, oder wie eine andere Kreative, die dich inspiriert. Plötzlich entstehen neue Deutungen, neue Handlungsmöglichkeiten, neue Energien.
Denn darum geht es letztlich: ins Handeln zu kommen und aktiv deine Geschichte zu gestalten.
Das ist keine blosse Theorie: Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass narrative Methoden im Coaching und in der Beratung helfen, Persönlichkeits- und Identitätsprozesse bewusst zu gestalten. Durch das Erzählen und Umdeuten deiner Geschichte kannst du Blockaden lösen und neue Handlungsspielräume eröffnen.
Mein Impuls an dich
Überlege dir eine aktuelle Herausforderung. Und dann frage dich:
Was würde [Name einer inspirierenden Menschen deiner Wahl] tun?
Vielleicht eröffnet dir genau diese Frage einen neuen Raum, dich mutiger und authentischer zu zeigen und damit deine Geschichte neu zu erzählen.
Fazit
Deine Geschichte ist formbar, lebendig und voller Möglichkeiten. Sie wird dann kraftvoll, wenn du bereit bist, sie aus anderen Blickwinkeln zu sehen. Coaching unterstützt dich dabei, damit du den Mut findest, deine eigene Stimme klarer werden zu lassen und deinen Weg authentisch zu gestalten.
Welche Geschichte möchtest du heute neu erzählen?